Photovoltaik lohnt sich – für die Umwelt und Ihre Brieftasche

Der schnellste Weg zu Ihrer Photovoltaikanlage: T +41 71 744 40 30 oder office@hansesun.ch

Erhalten Sie finanzielle Förderung vom Staat

Sparen Sie Geld dank eigener Stromproduktion
Schützen Sie die Umwelt indem Sie CO2 einsparen.
Leben Sie sorgenfrei dank wartungsarmen Anlagen

Erfolgreiche Projekte und zufriedene Kunden

PV-Anlagen von Hansesun – in 5 Minuten zum Kostenvoranschlag

Mit dem Hansesun Solarrechner erhalten Sie innert weniger Minuten eine Prognose für die Umsetzungskosten Ihrer zukünftigen PV-Anlage. Nach absenden der Angaben, werden wir uns zeitnahmit einer konkreten Offerte bei Ihnen melden.

Hier Preis berechnen und Offerte einholen

Dachfläche bestimmen

Markieren Sie mit der Maus auf Ihrem Dach die Ecken der Fläche ab, welche Sie mit Photovoltaik-Modulen belegen wollen. Der letzte Punkt kommt an die selbe Stelle wie die erste, damit sich die Fläche schliesst.

Dacheigung festlegen

Ziehen Sie am Regler oder tragen Sie im Eingabefeld die Neigung Ihres Daches ein.
Fassade Spitzdach Normdach Flachdach
90° 60° 30°

Ausrichtung definieren

Stellen Sie mit dem gelben Drehgriff den Winkel Ihres Hauses gemäss Foto ein, bis die gelb eingezeichnete Photovoltaik-Fläche in etwa gleich ausgerichtet ist. Die Fläche soll gegen Süden ausgerichtet sein.
Abweichung von Süden: {{ausrichtung_suden}}°

Warmwasser und Heizung

Geben Sie bitte an, wie Ihr Warmwasser aufbereitet wird und wie Sie heizen.

Wie wir Ihr Warmwasser erwärmt?

{{installation_data.w_eboiler}}
{{installation_data.w_wpboiler}}
{{installation_data.w_oelgasholzfwarme}}

Wie wird Ihr Gebäude geheizt?

{{installation_data.h_eheizung}}
{{installation_data.h_wpumpe}}
{{installation_data.h_oelgasholzfwarme}}

Unverbindliche Prognose

Bei allen Angaben handelt es sich um Schätzungen. Um ein genaue Resultate zu Ihrer Photovoltaikanlage zu erzielen sind Abklärungen vor Ort nötig. Nehmen Sie hierzu mit einem unserer Berater Kontakt auf. Prognose versenden
Fläche
Neigung
{{neigungOpt.value}}°
Ausrichtung
{{ausrichtung_suden}}°
Eigenverbrauch in % i
Der erzeugte Solarstrom wird unmittelbar vor Ort verbraucht, ohne in das öffentliche Stromnetz eingespeist zu werden. In der Regel beträgt der Selbstverbrauch etwa 20–30%. Durch eine intelligente Nutzung des Stroms durch Hauptverbraucher wie beispielsweise die Wärmepumpe und die Warmwasseraufbereitung kann der Eigenverbrauch gesteigert werden. Mit einem Speichersystem kann dieser Eigenverbrauch sogar auf bis zu 80% erhöht werden.
Stromkosten in Rp./kWh i
Die Kosten für den Strombezug pro Kilowattstunde (kWh) bei Ihrem Elektrizitätswerk setzen sich aus der Gesamtsumme für Energielieferung, Netznutzung und Abgaben zusammen.
Vergütung in Rp./kWh i
Der Vergütungstarif für die Einspeisung von Solarstrom, der vom Elektrizitätswerk angeboten wird, kann unter dem Begriff «PV-Tarif» gefunden werden.
Note: vergütung in Rappen wird in den Formeln nirgends verwendet
Anlageleistung i
Die Leistung von Photovoltaikanlagen wird in kWp (Kilowatt Peak) angegeben. Das Wort «Peak» in der englischen Bezeichnung bezieht sich auf die maximal mögliche Leistung der Anlage, die jedoch nur unter idealen Laborbedingungen erreicht wird. In der Praxis können die tatsächlichen Werte erheblich von dieser Spitzenleistung abweichen und sind abhängig von Faktoren wie Standort, Dachneigung und Ausrichtung.
{{anlageleistung_format}}kWp
Stromproduktion i
Die jährliche Stromerzeugung der Solaranlage entspricht etwa dem Jahresverbrauch eines durchschnittlichen Haushalts, der etwa 4'500 kWh pro Jahr beträgt.
{{stromproduktion_format}}kWh/Jahr
Stromkostensenkung i
Durch den Eigenverbrauch reduzieren Sie Ihren Bedarf an Strom von Ihrem Elektrizitätswerk und haben sogar die Möglichkeit, Einnahmen aus der Einspeisung überschüssiger Energie zu erhalten.
{{stromsenkungskosten_format}}CHF/Jahr
Anlagetyp i
Indem Sie den erzeugten Strom selbst nutzen, verringern Sie Ihren Bezug von elektrischer Energie von Ihrem Elektrizitätsanbieter und haben die Chance, Einkünfte aus dem Verkauf überschüssiger Energie zu erzielen.
Aufdach i
Indem Sie den erzeugten Strom selbst nutzen, verringern Sie Ihren Bezug von elektrischer Energie von Ihrem Elektrizitätsanbieter und haben die Chance, Einkünfte aus dem Verkauf überschüssiger Energie zu erzielen.
Indach i
Photovoltaikanlagen, die in die Dachstruktur integriert sind, können herkömmliche Dachmaterialien wie Ziegel oder Eternit ersetzen. Allerdings sind die Kosten für solche Dachintegrationssysteme in der Regel höher.
Kosten PV-Anlage [CHF] i
Die Gesamtkosten einer Photovoltaikanlage basieren auf üblichen Marktpreisen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die tatsächlichen Kosten für eine Photovoltaikanlage aufgrund verschiedener Faktoren variieren können, darunter die Beschaffenheit des Dachs, die Schnee- und Windbelastung, die Leistung der Module und deren Herkunft.
{{kostenpvanlage_format}}

Die Kosten für eine Indach-Umsetzung beinhaltet zusätzlich Dachdeckerarbeiten und Spenglerarbeiten. Diese sind für jedes Projekt individuell abzuklären.

Einmalvergütung [CHF] i
Einmalvergütungen sind das Instrument des Bundes zur Förderung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen).
{{einmalvergutung_format}}
Investition [CHF] i
Kosten der Photovoltaikanlage nach dem Abzug der Einmalvergütung.
{{investition_format}}

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gerne unverbindlich in Sachen Photovoltaik. Hier können Sie unverbindlich mit uns in Kontakt treten.
Hier unverbindlich beraten lassen








    Wir setzen auf bewährte Marken

    Erfogreich umgesetzte Projekte

    Flawil
    Leistung: 38,4 kWp
    Überschuss-Einspeisung
    SolarEdge Ausführung
    Einsparung: 17 Tonnen CO2 pro Jahr
    Fläche: 188,2 m2

    Hansesun_Photovoltaik_Swiss_GmbH_Referenz_Goldach

    Goldach
    Leistung: 10,08 kWp
    mehr

    web_2019-Rheineck-SE-26.4-kWp-mit-Speicher-Fenecon

    Rebstein
    Leistung: 12,0 kWp
    mehr

    web_2019-Eichberg-SE-9.0kWp

    Eichberg
    Leistung: 9,0 kWp
    mehr

    web_2019-Rorschach-SE-4.8-kWp

    Rorschach
    Leistung: 4,8 kWp
    mehr

    Hansesun_Photovoltaik_Swiss_GmbH_Referenz_Steinebrunn

    Steinebrunn
    Leistung: 13,65 kWp
    mehr

    Weitere Projekte
    auf unserer Webseite

    Zeig sie mir